Wer wissenschaftlich arbeitet, trägt die Verantwortung dafür, dies nach den anerkannten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu tun. Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehören alle Handlungsweisen, die in Einklang mit den geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft oder einzelner Fachdisziplinen stehen.

Ausgehend von den Grundprinzipien Ehrlichkeit, Transparenz, Respekt und Nachvollziehbarkeit werden die grundlegenden Regeln in unterschiedlichen nationalen und internationalen Regelungen und Ordnungen ausformuliert. Diese bieten Orientierung für das eigene wissenschaftliche Arbeiten und können durch fachspezifische (nicht immer schriftlich festgelegte) Regeln ergänzt werden.

Auf den folgenden Seiten finden sie neben einer kommentierten Lesefassung der „Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der JGU auch einen Überblick über verschiedene nationale wie auch internationale Regelungen und Empfehlung. Außerdem listen wir verschiedene Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der JGU auf und sammeln kontinuierlich Informations- sowie Lehr-und Lernmaterialien zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Sie haben Fragen zum Thema? Werfen Sie einen Blick in unsere FAQs oder schreiben Sie eine Nachricht an akin@ub.uni-mainz.de.

Das Feld der akademischen Integrität und der guten wissenschaftlichen Praxis ist breit gefächert und umfasst viele unterschiedliche Handlungsbereiche: Prävention von Fehlverhalten, Umgang mit Daten und fremdem Geistesgut, Autorschafts- und Publikationsrichtlinien, Forschungsethik, Machtmissbrauch, Konflikte innerhalb der Betreuung – um nur einige zu nennen.

In unserer Ressourcensammlung stellen wir für Sie nützliche Informationsangebote, Lehrmaterialien und Vermittlungsangebote bereit.

Hier gelangen Sie zur Ressourcensammlung.

Sie haben konkrete Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis und zur „Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis„? Dann werfen Sie einen Blick in unsere FAQs!

An dieser Stelle sammeln wir häufig gestellte Fragen zum Thema gute wissenschaftliche Praxis und auch speziell zur „Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der JGU. Die Fragen und Antworten werden laufend ergänzt und aktualisiert.

Sie haben eine Anregung für eine neue Frage oder kennen weitere nützliche Informationsquellen zum Thema? Das Team der Kompetenzstelle Akademische Integrität freut sich über jeden Hinweis!