Ordnungen und Regelungen

"Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar eine entsprechende Verantwortung verbunden. Dieser Verantwortung umfassend Rechnung zu tragen und sie als Richtschnur des eigenen Handelns zu verankern, ist zuvorderst Aufgabe jeder Wissenschaftlerin und jedes Wissenschaftlers sowie derjenigen Einrichtungen, in denen Wissenschaft verfasst ist." (DFG-Kodex 2019, S.7; Herv. AkIn)

Wer wissenschaftlich arbeitet, trägt die Verantwortung dafür, dies nach den anerkannten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu tun. Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehören alle Handlungsweisen, die in Einklang mit den geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft oder einzelner Fachdisziplinen stehen.

Ausgehend von den Grundprinzipien Ehrlichkeit, Transparenz, Respekt und Nachvollziehbarkeit werden die grundlegenden Regeln in unterschiedlichen nationalen und internationalen Regelungen und Ordnungen ausformuliert. Diese bieten Orientierung für das eigene wissenschaftliche Arbeiten und können durch fachspezifische (nicht immer schriftlich festgelegte) Regeln ergänzt werden.

In den genannten Regelungen wird neben dem positiven Leitbild der guten wissenschaftlichen Praxis zudem festgelegt, welche Handlungsweise als wissenschaftliches Fehlverhalten anzusehen ist, wie dieses ggf. sanktioniert werden kann und wie die jeweiligen Verfahren bei einem Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis ablaufen.

Auf den folgenden Seiten finden sie neben einer kommentierten Lesefassung der "Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der JGU auch einen Überblick über verschiedene nationale wie auch internationale Regelungen und Empfehlung.

Sie haben Fragen zum Thema? Werfen Sie einen Blick in unsere FAQs oder schreiben Sie eine Nachricht an akin@ub.uni-mainz.de.